Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Information
gemäß
Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
bei
Erhebung personenbezogener Daten bei der Anzeige von Fundsachen
Vorbemerkung
Gemäß
§ 965 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) hat, wer eine verlorene Sache findet
und an sich nimmt, dem Verlierer oder dem Eigentümer oder einem sonstigen
Empfangsberechtigten unverzüglich Anzeige zu machen. Kennt der Finder die
Empfangsberechtigten nicht oder ist ihm ihr Aufenthalt unbekannt, so hat er den
Fund und die Umstände, welche für die Ermittlung der Empfangsberechtigten
erheblich sein können, unverzüglich der zuständigen Behörde anzuzeigen. Zur
Erstellung einer entsprechenden Fundanzeige werden Ihre Daten erhoben.
1. Verantwortlicher für die
Datenverarbeitung
Gemeinde
Bad Grund (Harz) vertreten durch
Bürgermeister
Harald Dietzmann
Rathaus
Windhausen
An
der Mühlenwiese 1
37539
Bad Grund (Harz)
Telefon:
05327 58-0 (Zentrale)
E-Mail:
rathaus@gemeinde-bad-grund.de
2. Datenschutzbeauftragter
Herr
Matthias Bruchmann
Kommunale
Dienste Göttingen (KDG kAöR)
Paulinerstraße
14
37073
Göttingen
Telefon:
0551 384-4131
E-Mail:
datenschutz@kdgoe.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage
der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die
Datenerfassung und -verarbeitung erfolgt gemäß der §§ 965 bis 977 des Bürgerlichen
Gesetzbuches (BGB) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO
sowie bei Rückgaben bzw. Auskünften an den Empfangsberechtigten auf der Grundlage
Ihrer Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO. Sie
dient der Erstellung einer Fundanzeige und der Durchsetzung Ihrer Fundrechte
gemäß § 970 BGB (Ersatz von Aufwendungen), § 971 GBG (Finderlohn), § 972 BGB
(Zurückbehaltungsrecht) und § 973 BGB (Eigentumsübergang).
4. Kategorien von Empfängern
von personenbezogenen Daten
a)
Auftragsdatenverarbeitung (Art. 28 DSGVO)
Die
Gemeinde Bad Grund (Harz) nutzt für die Verarbeitung aller Funddaten das
Programm „VOIS/FUND“ mit einer angeschlossenen Onlinesuche. Die Daten können
ausschließlich durch zertifizierte Zugänge der Mitarbeiter*innen des Fundbüros
der Gemeinde Bad Grund (Harz) gelesen und bearbeitet werden. In der
angeschlossenen Onlinesuche sind keine personenbezogenen Daten enthalten.
b)
Datenübermittlung
Die
Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt an
· die zuständige
Polizeistation bei aufgefundenen Fahrrädern zwecks Abgleich mit der
Fahndungsliste bzw. bei aufgefundenem Diebesgut,
· die
ausstellenden bzw. zuständigen Behörden aufgefundener Dokumente,
·
andere Fundbehörden bei Weiterleitung der Fundsachen,
· die
zuständigen Gerichte in Einzelfällen.
Im
Falle Ihrer Einwilligung erhält außerdem der Verlierer Ihre Kontaktdaten. Bei
minderjährigen Empfangsberechtigten bzw. Finder*innen werden grundsätzlich die
gesetzlichen Vertreter in Kenntnis gesetzt.
5. Dauer der Speicherung
Die
Speicherung personenbezogener Daten erfolgt für die Dauer von 3 Jahren nach
Rückgabe an den Empfangsberechtigen bzw. nach erfolgter Verwertung der nicht abgeholten
Fundsache. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht bzw.
vernichtet.
6. Betroffenenrechte
Jede
von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) insbesondere folgende Rechte:
a)
Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren
Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO).
b)
Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig
sein sollten (Artikel 16 DSGVO).
c)
Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der
Voraussetzungen von Artikel 17 DSGVO zutrifft. Das Recht zur Löschung
personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO
genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der
Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In
diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung
gemäß Artikel 18 DSGVO.
d)
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig
verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem
Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen der Meldebehörde gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 a. b, c und d DSGVO).
Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung.
e)
Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung
kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der
betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet
(Artikel 21 DSGVO).
7. Widerrufsrecht bei
Einwilligungen
Sie
können Ihre erteilte Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
an den Verlierer jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird
dadurch nicht berührt.
8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Die
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon:
+49 511 120-4500, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de), wenn sie der Ansicht ist,
dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.