Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
Gemeinde Isernhagen,
vertr. d.d. amtierenden/e Bürgermeister/in
Bothfelder Straße 29
30916 Isernhagen
Telefon: 0511 6153 0
E-Mail-Adresse: info@isernhagen.de
https://www.isernhagen.de
2. Kontaktdaten
des Datenschutzbeauftragten
Die Gemeinde Isernhagen hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
ITEBO GmbH
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 9631 - 222
Fax: 0541 9631 - 196
E-Mail: dsb@itebo.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfassung und Verwaltung der von Ihnen aufgegebenen Verlustmeldung oder Fundmeldung nach §§ 965 ff. BGB.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4. Quellen, aus denen Ihre Daten stammen
Insofern eine Fund-/Verlustmeldung nicht direkt bei uns als zuständiger Behörde abgegeben wurde, wird die Meldung durch die entgegennehmende Stelle an uns weitergeleitet. Hierbei kann es sich um folgende Institutionen handeln:
Fundbüros anderer Kommunal- und Kreisverwaltungen, Polizeibehörden, Konsulate und Botschaften (bei Fundsachen im Ausland).
5. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. an folgende Empfänger weitergegeben:
Finder der Verlustsache, Verlierer/Eigentümer/sonstige Empfangsberechtigte der Fundsache, Fundbüros anderer Kommunal- und Kreisverwaltungen, Polizeibehörden, Konsulate und Botschaften (bei Fundsachen, die ausländischen Verlierern zuzuordnen sind), GMS-Bentheimer Softwarehaus GmbH, (im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO).
6. Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die personenbezogenen Daten, die durch uns verarbeitet werden, sind folgenden Kategorien zuzuordnen:
Allgemeine Personendaten, Adress- und Kontaktdaten, Bankdaten (zum Auszahlen von Fundgeld nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist)
7. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht (Grundlage: KGSt-Bericht 4/2006, Az. 10 44 01).
8. Übermittlung der Daten in ein Nicht-EU-Land/Drittland
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland kann u.U. erforderlich werden bei Fundsachen, die ausländischen Findern oder Verlierern/Eigentümern/sonstigen Empfangsberechtigten zuzuordnen sind.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Grundsätzlich kann ein Verlust oder ein Fund gem. §§ 965 ff. BGB auch in anonymer Form gemeldet werden. Die Meldung erfolgt dann vor Ort im zuständigen Fundbüro.
Die Online-Verlustmeldung und die Online-Fundmeldung sind ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten (mind. Ihr Nachname und Ihre Kontaktdaten) nicht möglich.
Stellen Sie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Fundmeldung nicht zur Verfügung, können Ihre Fundrechte gemäß der §§ 970 BGB (Ersatz von Aufwendungen), § 971 BGB (Finderlohn), § 972 BGB (Zurückbehaltungsrecht) sowie § 973 BGB (Eigentumsübergang) nicht berücksichtigt werden.
10. Hinweise auf Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Vervollständigung und Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Sofern Sie die Richtigkeit bestreiten, werden wir die personenbezogenen Daten überprüfen und für die Dauer dieser Prüfung einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DS-GVO das Recht, die mir aufgrund Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages zur Verfügung gestellten und elektronisch verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, so dass Sie diese Daten einer oder einem anderen Verantwortlichen zur Verfügung stellen können.
Widerspruchsrecht
Soweit eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche Sie betreffen, Widerspruch einzulegen. Ich verarbeite die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).
Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer freiwillig erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ihren Widerruf richten Sie bitte an: fundbuero@goettingen.de
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: postelle@lfd.niedersachsen.de