Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
gemäß Artikel 12 bis 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
für den Prozess der Fundverwaltung
Kontaktdaten
|
|
Angaben zum Verantwortlichen
für die Datenverarbeitung
|
Angaben zum Beauftragten
für den Datenschutz
|
Stadtverwaltung Bocholt Der Bürgermeister Tel. +49 2871 953-0
|
Die aktuellen Kontaktdaten zur Person des
Datenschutzes bei der Stadtverwaltung Bocholt entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
unserer Webseite. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten
unter E-Mail: datenschutz@bocholt.de |
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a. Der Zweck der Erfassung und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten
ergibt sich auch den Fund- und Verlustmeldungen gemäß §§ 965 – 986 Bürgerliches
Gesetzbuch (BGB).
Ihre Verpflichtung zur Bereitstellung der Informationen
Sie sind gesetzlich verpflichtet,
Ihre personenbezogenen Daten uns gegenüber anzugeben. Diese Verpflichtung
ergibt sich aus den oben geschilderten Rechtsgrundlagen. Wenn Sie Ihre Daten
nicht angeben, kann dies zur Folge haben, dass Sie keinen Anspruch auf
Fundsachen haben oder Ihr Eigentum zurückbekommen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht zu erfahren,
welche Datenempfänger aufgrund von gesetzlichen Vorgaben Ihre personenbezogenen
Daten erhalten. Gemäß Bürgerliches Gesetzbuch und Ordnungsbehördengesetz NRW
erhalten folgende Empfänger Ihre Informationen zur Fundmeldung: Polizei,
Kommunal- und Kreisverwaltungen, Konsulate und Botschaften. Gemäß Ihrem
Einverständnis werden Ihre Stamm-, Adress- und Kontaktdaten an den Verlierer
bzw. umgekehrt den Finder mitgeteilt.
Sämtliche von Ihnen erhobenen
Daten werden elektronisch durch ausgewählte Anwendungen verarbeitet. Hierbei
bedient sich die verantwortliche Stelle, die im Rahmen des Web-Hostings Ihre
personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Anbieter und Auftragsverarbeiter
ist HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer
Daten findet keine Drittlandsübertragungen statt.
Dauer der Speicherung bzw. Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre
personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von drei Jahren – nach
öffentlicher Bekanntmachung der Versteigerung Ihres Fundes (vgl. § 981 BGB)
oder nach allgemeinen Eigentumserwerb –
gespeichert.
Ihre Rechte
Jede
von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) insbesondere folgende Rechte:
Auskunftsrecht: Sie können
Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende
Informationen (Artikel 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses
Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann
(§ 48 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen).
Recht auf Datenberichtigung:
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder
unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls
Vervollständigung dieser Daten verlangen (Artikel 16 DSGVO).
Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung: Bei Vorliegen gesetzlichen Voraussetzungen können
Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 17 DSGVO) oder die
Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Artikel 18 DSGVO) verlangen. Das
Recht auf Löschung nach Artikel 17 Absatz 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter
anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich
noch erforderlich ist, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Recht auf
Datenübertragbarkeit: Artikel 20 DSGVO regelt Ihr Recht auf
Datenübertragbarkeit. Findet eine Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren statt, können Sie ggf. verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen
Daten in maschinenlesbarer Form zur Verfügung stellen oder die Daten direkt an
die in Artikel 20 DSGVO genannten, von Ihnen auszuwählenden Personen
übermitteln.
Widerspruchsrecht: Sie
können gegen bestimmte Datenverarbeitungen widersprechen, sofern an der
Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen
der betroffenen Person überwiegt, oder keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung
verpflichtet (Artikel 21 DSGVO).
Widerrufsrecht bei
Einwilligungen: Sie haben das Recht bei Verarbeitungen welche sich auf Ihre
Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO beruft, Ihre Einwilligung jederzeit zu
widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den
Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer
Aufsichtsbehörde im Sinn des Artikels 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre
personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Fax-Nr.: 0211 38424-10,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Profiling
Die Stadtverwaltung Bocholt setzt für dieses Verfahren kein
Profiling ein.
Änderung des Verarbeitungszwecks
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu
anderen Zwecken als dem ursprünglichen Erhebungszweck ist nur im Rahmen der
oben unter der Information „Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“ Zwecke
zulässig und nur wenn und soweit der neue Verarbeitungszweck mit dem
ursprünglichen Zweck der Erhebung kompatibel ist.