Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Universitätsstadt Marburg
(Stand: März 2023)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL https://www.marburg.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. Wenn Sie unsere online-Dienste in Anspruch nehmen möchten, so beachten Sie Punkt 7 dieser Erklärung.
Bitte beachten Sie aber auch die speziellen Datenschutzerklärungen einzelner Fachdienste unter: www.marburg.de/leben-in-marburg/buergerservice/organisation/datenschutz/.
1. Verantwortlichkeit
Gesamtverantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Universitätsstadt Marburg.
Oberbürgermeister
Dr. Thomas Spies
Markt 1
35037 Marburg
Tel.: 06421 201 0
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de
(nachfolgend „wir“ genannt).
2. Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
3. Cookies
3.1. Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit
Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden.
Cookies unter https://www.marburg.de und http://navigator.marburg.de werden verwendet, um Ansichtseinstellungen die Sie auf unserer Seite gemacht haben zu speichern. Dieses Cookie ist dauerhaft auf Ihrem PC gespeichert.
Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.
3.2 Verwendung von Cookie integrierter Angebote
Für Cookies unter https://maengelmelder.marburg.de beachten bitte Sie die dort gesondert hinterlegten Hinweise zum Datenschutz.
Für Cookies unter https://pdf.form-solutions.net beachten bitte Sie die dort gesondert hinterlegten Hinweise zum Datenschutz.
Cookies unter https://www.marburg.de/seiten/g4o-marburg/index.php werden verwendet um die Gewerbeanmeldung, -ummeldung und –abmeldung durchzuführen. Das Cookie wird mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
3.3 Vorlesefunktion
Readspeaker ist ein Programm zum Vorlesen der öffentlichen Inhalte einer Webseite. Dazu muss keine Software installiert werden. Das Angebot verbessert die Zugänglichkeit der Inhalte und ist eine Hilfestellung beim Lesen von Onlinetexten.
Beim Aufruf unserer Seiten werden Scripte und Cookies auf die Server des Betreibers ReadSpeaker übermittelt, z.B. auch die Inhalte unserer Webseite, die vorgelesen werden soll. Die Übermittlung erfolgt vom nutzenden Gerät aus (z. B. Ihrem PC). Zusätzlich übermittelt Ihr Gerät dabei die IP-Adresse, damit Sie die Audiodatei wieder empfangen können. Nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. Ferner werden technische Cookies auf dem Gerät gespeichert um die von Ihnen gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach dem Besuch unserer Seite bzw. je nach Einstellung auf Ihrem Gerät wieder gelöscht.
Anbieter ist die ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen, E-Mail: deutschland@readspeaker.com
3.3 Google Translate bzw. Google Übersetzung Plugin
Die automatische Übersetzungsfunktion in der oberen Metanavigation der Webseite wird durch Google Translate durchgeführt, einem Drittanbieter auf den wir keinerlei Einfluss haben. Die computergenerierten Übersetzungen stimmen manchmal nur näherungsweise mit den originalen Inhalten dieser Webseite überein.
Die erzeugten Übersetzungen von Google Translate, sollten nicht als exakt angesehen werden und können manchmal falsche oder gar beleidigende Ausdrücke enthalten. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von diesem System übersetzten Informationen übernommen. Einen Haftungsanspruch für evtl. entstandene Schäden besteht nicht. Darüber hinaus ist es u. U. nicht möglich, einige Anwendungen, Dateien oder Elemente einschließlich Grafiken, Fotos oder PDFs zu übersetzen.
Google erhebt, speichert und verarbeitet Informationen, um den Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet beispielsweise die genutzte Sprache, umfasst aber auch das gesamte Surfverhalten.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.4 Youtube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Youtube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die Youtube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer
Diese Website verwendet eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: Youtube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten Youtube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das Youtube-Video geklickt, kann Youtube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Von YouTube können personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert werden.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Datenschutz Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
3.5 Cookie-Einstellungen
Hier: Aktuelle Cookie-Einstellungen anpassen
4. Social Plug-Ins
Auf unserer Website sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks für den deutschen Markt Facebook (Betreiber: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), eingebunden. Das Plug-Ins erkennen Sie an dem Logo.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, dass mit Ihrem Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine Ihrer personenbeziehbaren Daten an Facebook (nachfolgend „Plug-In-Anbieter“ genannt) weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters klicken, werden personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt.
Durch Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins erhält der entsprechende Plug-In-Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto beim Plug-In-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server vom jeweiligen Plug-In-Anbieter in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeloggt, kann der Plug-In-Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto beim Plug-In-Anbieter direkt zuordnen. Wenn Sie den Button des jeweiligen Plug-In-Anbieters betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom Plug-In-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf den Seiten des Plug-In-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug-In-Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug-In-Anbieter zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim jeweiligen Plug-In-Anbieter ausloggen.
Die Plug-In-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu werden vom jeweiligen Plug-In-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer der Plattformen der Plug-In-Anbieter über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung der Plattform des jeweiligen Plug-In-Anbieters verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich allerdings direkt an jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von den Plug-In-Anbietern durch Klicken der folgenden Links entnehmen
http://www.facebook.com/policy.php
5. Nutzerkonto
5.1 Navigator
Marburg stellt Ihnen unter http://navigator.marburg.de „Mein Navigator“ einen Login zur Verfügung unter dem Sie Touren auf einer Karte erstellen können. Diese Touren können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Wenn Sie Ihr Profil löschen möchten, wenden Sie sich bitte an arpad.horvath@marburg-stadt.de .
5.2 Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Marburg stellt Ihnen ein Nutzerkonto zur Verfügung, damit Sie sich bequem über das Internet über Ihre Medien informieren können. Nähere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der dort hinterlegten Datenschutzerklärung.
6. Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Newslettern zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns per E-Mail an arpad.horvath@marburg-stadt.de schicken oder Sie können sich direkt den Link im Newsletter vom Newsletter abmelden.
Durch Anmeldung für unseren Newsletter über eine Double-Opt-In Verfahren haben Sie uns folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich die Universitätsstadt Marburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, per E-Mail regelmäßig (maximal 4 Mal pro Woche pro Rubrik) über Themen unter https://www.marburg.de/newsletter informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“
Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über unseren Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
7. Kontaktformular / Online-Dienste / E-Mail-Kontakt
In unserem Internetauftritt, z. B. im Bereich "Marburg digital" haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen der Stadt Marburg über Online-Formulare oder Fachanwendungen anzufordern.
Für diese Dienste werden personenbezogene Daten erhoben, die für die Ausführung dieser Dienstleistungen notwendig sind. Für die Erhebung der Daten gelten neben den Vorschriften der DS-GVO auch spezialgesetzliche Regelungen. Die Daten werden ausschließlich zu dem im jeweiligen Online-Formular oder Service angegebenen Zweck verarbeitet.
Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben können wir Ihr Anliegen leider nicht online bearbeiten. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Soweit es sich um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Liste der Kontaktformulare:
- Kontaktformular der Universitätsstadt Marburg
- Kontaktformular der Stadtbücherei
- Kontaktformular des Dienstleistungsbetriebs
- Kontaktformular des Fachdiensts Sport
- Feedbackformular
- Kontaktformular Einsicht
- Online-Formular Eheregister/Geburtsurkunde/Sterbeurkunde/Geburtsregister
- Kontaktformular der Beschwerdestelle für Barrierefreiheit
- Online-Antrag auf Befreiung gemäß §5 Baumschutzsatzung
- Online-Formular zur Bestellung von Stadtschriften
- Kontaktformular Wahlhelfer/in gesucht
- Online-Bewerbung
- Online-Gewerbe Anmeldung/Ummeldung/Anmeldung
- Online-Mängelmelder
- Formulardienst Formsolutions
Auch wenn Sie direkt per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, willigen Sie im Rahmen des Absendevorgangs ein, dass wir auf dem gleichen Weg antworten (siehe auch Punkt 11 dieser Datenschutzerklärung).
8. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
9. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach der Bearbeitung der Dienstleistung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres allgemeinen Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken o. ä. erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
10. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
11. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Sie sollten Ihre Informationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen einen sicheren Kommunikationsweg zur Verfügung stellen können oder senden Sie vertraulichen Informationen über den Postweg.
12. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Dies ist der
Hessische Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheil
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0, Fax: 0611 1408-611 oder
E-Mail: poststelle@datenschutz-hessen.de.
13. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:
Datenschutzbeauftragte der Stadt Marburg
Frau Scheidemann
Tel.: 06421 201-1092
E-Mail an: datenschutz@marburg-stadt.de
Ansprechpartner/in
Herr Dr. Árpád Horváth![]() | |
Amt / Bereich Fachdienst 11 - Technische Dienste › Fachdienst 11.5 - Webbasierte Informationssysteme und Individualprogrammierung Neue Kasseler Straße 62 B, Zimmer 333 // 3. OG 35039 Marburg Telefon: 06421 201-7726 E-Mail:technischedienste@marburg-stadt.deE-Mail:arpad.horvath@marburg-stadt.de |