Datenschutz-Steckbrief     FUNDSACHEN 
In diesem Datenschutz-Steckbrief geben wir Ihnen
eine Kurzübersicht zu der Verwendung Ihrer Daten in einer einfachen Form. 
Die
detaillierten Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Wir verarbeiten Ihre Daten zu dem Zweck:
Bearbeitung von Fundsachen. Ausschließliche Nutzung
der Daten zum Zwecke der Fundsachenverwaltung
in der Fundsoftware "VOIS
FUND", der Finder bzw. der Eigentümer, falls ein Finderlohnanspruch
besteht.
 
Wir verarbeiten folgende Daten (Datenkategorien)
von Ihnen:
• Name(n)
• Adresse(n)
• Kontaktdaten (Telefon, E-Mail oder andere)
• Angaben zu Fundsachen und Fundort
 
Wir geben Ihre Daten an folgende Empfänger/ Empfängerkategorien weiter:
HSH Soft- und Hardware
Vertriebs GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 2
16356 Ahrensfelde
Deutschland 
                                    Empfängerkategorien: interne Empfänger:
MitarbeiterInnen des Ordnungsamtes,
                                    die mit der Bearbeitung von Fundsachen
betraut sind.
                                    Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter HSH und
deren Rechenzentrum Hetzner Online GmbH
 
Ihre Daten haben bei uns folgende Speicherdauer:
• 10 Jahre nach Jahresabschluss, ausgenommen
sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
 
Die rechtliche Grundlage ist
• Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs.
1 lit. e DSGVO)
• § 3 LDSG-SH i.V.m. § 971 BGB
 
Verantwortlicher gemäß DSGVO:
Amt Mittelholstein
Der Amtsdirektor
Am Markt 15
24594 Hohenwestedt
                                   Deutschland 
                                   Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
                                   Astrid Bartel
                                   Boschstraße 5
                                   24118 Kiel
                                   Deutschland
                                   E-Mail: abartel@vater-gruppe.de, Telefon:
01719434862
 
Sie haben das Recht,
• Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu
erhalten,
• eine Einwilligung (sofern erteilt) zu widerrufen
oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
• dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt
werden,
• dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei
uns gelöscht werden,
                                    • dass unter bestimmten Bedingungen die
Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird und
                                    • Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu
erhalten (Übertragbarkeit).
                                    Möchten Sie eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen,
dann wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen
                                    bzw. an die Datenschutzbeauftragte (siehe oben).
                                    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche
                                    sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
                                   Die zuständige Behörde hierfür ist:
                                   Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein
                                   Holstenstraße 98
                                   24103 Kiel
                                   Deutschland