1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Erhebung von personenbezogenen. Daten der findenden
Person oder der verlierenden Person von Fundgegenständen.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg,
augsburg@augsburg.de, Telefon +49 821 324-0. Ein verschlüsseltes Kontaktformular
(https://www.augsburg.de/kontakt/) finden Sie auf unserer Homepage.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Stadtverwaltung Augsburg, Datenschutzbeauftragte/r, Hermanstraße 1, 86150 Augsburg, daten@schutz@augsburg.de, Telefon +49 821 324-266
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre Daten werden dafür erhoben, um
- Kostenersatz bei Finderrechten oder der Abholung durch den Eigentümer zu erheben
- die Fundumstände aufzuklären und dadurch den Eigentümer der Fundsache zu ermitteln
- bei der Abgabe einer Online Verlustmeldung einen Abgleich mit dem Fundsachenbestand
durchzuführen und danach Kontakt mit dem Verlierer herzustellen
- Kontakt mit dem Finder herzustellen, falls dieser das Eigentum an der Fundsache erwerben möchte
- bei Finderlohnansprüchen den Austausch der Daten zwischen Finder und Eigentümer zu gewährleisten
- um ggf. die Auszahlung von Fundgeldern per Banküberweisung vornehmen zu können
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. § 9 FundV,
§ 6 Abs. 1 FundV, § 973 BGB, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO i.V.m. § 971 BGB,
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Ihre personenbezogenen Daten bleiben bei der erhebenden Organisationseinheit
- den Finder bzw. den Eigentümer, falls ein Finderlohnanspruch nach § 971 BGB besteht.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation statt.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung für 3 Jahre (§195 BGB) gespeichert.
8. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge diese Daten nicht mehr.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (https://www.datenschutz-bayern.de/service/).
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Angaben Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, Ohne diese Angaben kann keine Kontaktaufnahme
erfolgen, um etwaige Eigentums- oder Finderlohnansprüche zu klären.
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. c DSGVO)
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Stadt Augsburg durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt
haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.