Datenschutzerklärung nach Art
13, 14 DSGVO für die Nutzung der
Online-Fundanzeige,
Online-Verlustanzeige sowie die Online-
Fundsachenversteigerung über
die elektronische Plattform
Fundbüro Deutschland
§ 1 Gegenstand der
Datenschutzerklärung
Das Recht auf Datenschutz beinhaltet Ihr Recht, selbst über die
Preisgabe Ihrer Daten zu
entscheiden. Deshalb sind wir aufgrund von Art. 13 und 14
Datenschutzgrundverordnung
verpflichtet, Sie für den Fall, dass wir Daten von Ihnen erheben, darüber
zu informieren,
wie wir diese weiterverarbeiten. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten
wir Sie deshalb
über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung Ihrer Daten und
Ihre anschließende
Verwendung informieren.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der
Online-Beantragung
von Verwaltungsleistungen erheben, möchten wir Ihnen in dieser
Datenschutzerklärung
außerdem den Weg beschreiben, den Ihre personenbezogenen Daten ab der
Online-
Antragstellung bis zum Erhalt der gewünschten Verwaltungsleistung
nehmen. In
Abhängigkeit von der jeweiligen Online-Dienstleistung können die Übertragungswege
und
die an der Übertragung beteiligten Stellen unterschiedlich sein.
Eine detaillierte Übersicht über den übermittlungsweg erhalten Sie
unter § 6.
Teil I:
§ 2 Datenschutzrechtlich
Verantwortlicher für die Bearbeitung Ihres Antrages
Gemeinde Harrislee
Der Bürgermeister
Süderstr. 101
24955 Harrislee
Telefon: 0461-706-0
E-Mail: info@gemeinde-harrislee.de
§ 3 Kontaktdaten
Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen Stelle (Behörde)
Kommunit IT-Zweckverband SH Tanja Roßmann
Tel.: 04121 – 6404-929
E-Mail: datenschutz@stadt.wedel.de
§ 4 Erhebung und Verwendung
Ihrer Daten
• Wenn Sie die Online-Fundanzeige, die Online-Verlustanzeige sowie die
Onlinefundsachenversteigerung über die elektronische Plattform Fundbüro
Deutschland nutzen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten
von
Ihnen:
Für Online-Fundanzeige sowie
Online-Verlustanzeige:
• Name
• Vorname
• Geburtsdatum
• Anschrift mit Straße
• Hausnummer
• PLZ
• Wohnort
• Telefonnummer
• E-Mail-Adresse
Für
Onlinefundsachenversteigerung:
Personendaten
• Vorname
• Nachname
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Geburtsdatum
• E-Mail-Adresse
Artikel
• Gekaufte Artikel
• Kaufpreis
• Kaufdatum
• Kaufuhrzeit
• Höchstgebot
• Im Falle der Herausgabe der Fundsache an den Finder, werden die
Daten für die
Dauer von einem Jahr gespeichert und danach gelöscht. Für den Fall
eines
Eigentumsübergangs, verlängert sich die Frist auf 3 Jahre, es sei
denn, dass wir
nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen
Aufbewahrungs-
und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet
sind oder
Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO
eingewilligt haben.
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1e)
DSGVO i. V. m.
§§ 965, 979 BGB ff.
• Ihre Daten geben wir nur weiter, wenn dies erlaubt ist, also
entweder mit Ihrer
Einwilligung oder aber, weil wir hierzu gesetzlich berechtigt oder
verpflichtet sind.
Eine Datenübermittlung an einen Empfänger in einem Drittland oder
einer
internationalen Organisation erfolgt nicht. Teilweise bedienen wir uns
zur
Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer
Dienstleister. Sollten im
Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister
weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten können
daher sein:
• Mitarbeitende innerhalb der Behörde (z.B. Bauhof Aufgabenerledigung)
• Das Polizeirevier Wedel aufgrund der Verwaltungsvorschrift über die
Zusammenarbeit zwischen den Ordnungsbehörden und der Polizei.
• Kommunit IT-Zweckverband Schleswig-Holstein gemäß der
Verbandssatzung.
• Online-Fundbüro-Deutschland
• HSH Softwareunternehmen
• Diverse zuständige Behörden (z.B. Passbehörden, Gerichte)
• Bei Minderjährigen Personen (die Erziehungsberechtigten)
§ 5 Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
• Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten,
• eine Einwilligung (sofern erteilt) zu widerrufen,
• dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden,
• dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie gelöscht werden,
• dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten
eingeschränkt
wird und
• Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Übertragbarkeit)
• Für den Fall, dass Sie eine Einwilligung in die Datenverarbeitung
erteilt haben und
die Verarbeitung daher auf Art. 6 Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO
beruht, haben
Sie die Möglichkeit, diese erteilte Einwilligung jederzeit für die
Zukunft zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
nicht berührt.
Ab erfolgreichem Widerruf wird eine weitere Datenverarbeitung nicht
erfolgen.
Möchten Sie eines Ihrer Rechte Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte
an die/den
datenschutzrechtlich Verantwortliche/n für die Bearbeitung Ihres
Antrages.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das
Datenschutzrecht
verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer
Weise verletzt worden
sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In
Schleswig-Holstein:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Tel.: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
Teil II Online-Anträge und –Anfragen
Wie bereits oben ausgeführt, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anträge
online zu stellen. Die
Angaben aus dem online ausgefüllten Formular werden mittels sicherer
Verbindung an den
zuständigen Fachbereich in unserer Behörde übermittelt und in das
intern verwendete
EDV-System übertragen. Dort werden Ihre Antragsdaten im verwendeten
EDV-System
zweckentsprechend weiterverarbeitet. Auch Anfragedaten werden
elektronisch
verarbeitet.
Sofern Sie den Antrag online stellen, kommen je nach Antragsart
unterschiedliche
informationstechnische Systeme zum Einsatz, um Ihren Antrag an unsere
Behörde zu
übermitteln.
Je nach der verwendeten Technologie werden Sie auf die Seite der von
uns in Anspruch
genommenen Onlinedienste weitergeleitet. Sie erkennen dies an der sich
verändernden
Adresse in der Adresszeile Ihres Browsers, welche die unten genannten
beteiligten Stellen
aufnimmt.
Es kommt folgender übermittlungsweg zum Einsatz:
§ 6 Übermittlungswege über
private Dienstleistungsunternehmen:
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig
ausgewählter externer
Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten
Auftragsverarbeitung Daten an
Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des
Art. 28 DSGVO.
Unsere Auftrags Verarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere
Weisungen gebunden
und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche
Auftrags Verarbeiter, die hinreichenden Garantien dafür bieten, dass
geeignete technische
und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die
Verarbeitung im Einklang
mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG sowie LDSG SH erfolgt und den
Schutz Ihrer
Rechte gewährleistet.
Für diesen online stellbaren Antrag haben wir die folgenden Dienstleistungsunternehmen
als Auftrags Verarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt:
a) Datenschutzrechtlich
verantwortliche Stelle
Stephan Hauber
HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH
NL GS-Computerservice
Königsberger Straße 20
37269 Eschwege
Deutschland
Tel.: +49 (5651) 319 04
Fax: +49 (5651) 319 05
E-Mail: info@gs-computerservice.de
Website: www.gs-computerservice.de
b) Datenschutzbeauftragte
Ralf Reich
HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
16356 Ahrensfelde OT Lindenberg
Deutschland
Tel.: 030/94004-0
E-Mail: datenschutz@hsh-berlin.com
Website: www.hsh-berlin.com
c) Datenschutzerklärungen der
Online-Dienstanbieter
Aufgrund der im Wesentlichen technischen Verantwortung des Online
Dienstanbieters
(HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH, NL GS-Computerservice)
empfehlen wir, etwaig
dort zur Verfügung gestellte Datenschutzerklärungen ergänzend zu
beachten.
Link: https://www.gs-computerservice.de/datenschutzerklaerung/
Zur Umsetzung des Angebots dieses Onlinedienstes sind vertragliche
Konstellationen
zwischen der Gemeinde Harrislee und den v. b. Softwareanbietern
gebildet worden
(AVV-Vertrag).
Je nach aktivem Dienst passt sich die Adresszeile Ihres Browsers an
(Beispiel:
https://www.fundbürodeutschland.de/
Stand: 27.02.2024